einladen

einladen

* * *

1ein|la|den ['ai̮nla:dn̩], lädt ein, lud ein, eingeladen <tr.; hat:
in ein Fahrzeug zum Transport bringen, hineinschaffen /Ggs. 1 ausladen/: Pakete, Kisten [in den Kofferraum] einladen.
Syn.: 1 laden, verladen.
  2ein|la|den ['ai̮nla:dn̩], lädt ein, lud ein, eingeladen <tr.; hat:
a) als Gast zu sich bitten /Ggs. 2 ausladen/: jmdn. zu sich, zum Geburtstag einladen.
Syn.: 2 laden (geh.).
b) (jmdn.) zur kostenlosen Teilnahme an etwas auffordern:
jmdn. ins Theater, zum Essen einladen.

* * *

ein||la|den 〈V. tr. 173; hat
1. etwas \einladen in etwas hineinladen, verladen (Waren)
2. jmdn. \einladen auffordern, bitten, zu kommen od. mitzugehen
● Güter (ins Schiff, in den Waggon) \einladen; jmdn. für acht Tage \einladen; jmdn. ins Konzert, ins Theater \einladen; jmdn. zum Essen, zum Kaffee \einladen; er lud ihn mit einer Handbewegung zum Nähertreten, zum Platznehmen ein; mit einer \einladenden Handbewegung forderte er ihn zum Eintreten auf; ich bin heute Abend eingeladen; bei Freunden eingeladen sein

* * *

1ein|la|den <st. V.; hat:
(eine Ladung, Fracht o. Ä.) in ein Transportfahrzeug befördern, schaffen [u. dort verstauen]:
Säcke [in den Waggon] e.
2ein|la|den <st. V. (landsch. im Präs. auch mit nicht umgelauteten Formen); hat:
a) als Gast zu sich bitten, höflich zu einem Besuch, Aufenthalt bei sich auffordern:
seine Freunde [zum Geburtstag, in sein Haus] e.;
jmdn. für Sonntag zum Tee e.;
er lädt mich nach Paris, in die USA ein;
sie lud ihn ein (forderte ihn auf), sich zu setzen;
ich bin [heute Abend] eingeladen;
eine einladende Handbewegung;
Ü der schöne Platz lädt zum Verweilen ein (geh.; veranlasst dazu);
b) zu einer kostenlosen Teilnahme an etw. auffordern; bitten, an etw. teilzunehmen, bei etw. mitzumachen:
jmdn. ins Theater, zu einem/(landsch.:) auf ein Glas Wein [in den Ratskeller] e.;
c) (schweiz.) jmdn. auffordern, etw. zu tun:
der Bundesrat wird eingeladen, die Sache endlich in die Hand zu nehmen.

* * *

1ein|la|den <st. V.; hat: a) (eine Ladung, Fracht o. Ä.) in ein Transportfahrzeug befördern, schaffen [u. dort verstauen]: die Kisten, Säcke [in den Waggon] e.; das Gepäck war bereits zum Verwalterhaus gebracht, von wo es eingeladen werden sollte (Bienek, Erde 261); b) (ugs.) unmäßig essen.
————————
2ein|la|den <st. V. (landsch. im Präs. auch mit nicht umgelauteten Formen); hat: a) als Gast zu sich bitten, höflich zu einem Besuch, Aufenthalt bei sich auffordern: seine Freunde [zum Geburtstag, in sein Haus] e.; jmdn. für Sonntag zum Tee e.; Einmal ladet er die Gretl und ihren Mann ... zum Essen in die verbesserte Wohnung ein (Zenker, Froschfest 215); er lädt mich nach Paris, in die USA ein; Eines Abends lädt sich die alte Frau Jeske von nebenan zum Fernsehen ein (sie kommt unaufgefordert von selbst; Hörzu 6, 1979, 51); sie lud ihn ein (forderte ihn auf), sich zu setzen; ich bin [heute Abend] bei Tante Ingrid eingeladen; dann müsste ich Sie ... auf die Gestapo e. (verhüllend; vorladen) zu einem richtigen Verhör (Fallada, Jeder 159); eine einladende Handbewegung; Ü der schöne Platz lädt zum Verweilen ein (geh.; veranlasst dazu); b) zu einer kostenlosen Teilnahme an etw. auffordern; bitten, an etw. teilzunehmen, bei etw. mitzumachen: jmdn. ins Theater, zu einer Autofahrt, zu einem/(landsch.:) auf ein Glas Wein [in den Ratskeller] e.; Stadtjugendring lädt zur Diskussion ein (MM 12. 12. 86, 27); (landsch.:) aber darf ich Sie nicht wenigstens auf einen Kaffee e. (Sobota, Minus-Mann 180); c) (schweiz.) jmdn. auffordern, etw. zu tun: der Bundesrat wird eingeladen, die Sache endlich in die Hand zu nehmen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • einladen zu — einladen zu …   Deutsch Wörterbuch

  • Einladen — Einladen, verb. irreg. act. S. Laden. 1) Von laden, onerare, als eine Last in einen Ort bringen. Waaren einladen, in das Schiff. Waaren ein und ausladen. 2) Von laden, invitare, in einen Ort laden, d.i. höflich rufen. Gäste einladen. Jemanden zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einladen — ¹einladen aufladen, beladen, laden, verladen. ²einladen a) zu Gast bitten/laden, zu sich bitten. b) bezahlen für, freihalten; (ugs.): einen ausgeben, spendieren. c) anhalten, auffordern, bitten, veranlassen. * * * 1einladen:⇨verladen(1) 2einladen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einladen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Smiths luden uns zu ihrer Party ein. • Ich dachte wir wollten nur ein paar Nachbarn einladen. • Ich möchte dich zum Abendessen einladen …   Deutsch Wörterbuch

  • einladen — V. (Grundstufe) jmdn. als Gast zu sich bitten Synonym: laden (geh.) Beispiel: Ich habe sie ins Theater eingeladen. Kollokation: jmdn. zum Kaffee einladen einladen V. (Grundstufe) etw. auf ein Transportmittel legen, Gegenteil zu ausladen Synonym:… …   Extremes Deutsch

  • einladen — einladen, lädt ein, lud ein, hat eingeladen Darf ich Sie zum Essen einladen? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • einladen — 2↑ laden …   Das Herkunftswörterbuch

  • einladen — ein·la·den1 (hat) [Vt] etwas (in etwas (Akk)) einladen etwas, das irgendwohin transportiert werden soll, in ein Fahrzeug bringen ↔ ausladen: Die Spediteure luden die vollen Kisten (in den Lkw) ein ein·la·den2 (hat) [Vt] 1 jemanden (zu etwas)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einladen — 1ein|la|den ; Waren einladen; vgl. 1laden   2ein|la|den ; zum Essen einladen; vgl. 2laden …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Einladen — 1. Wo man dich ladet ein, gehe selten, wo du nicht geladen bist, gar nicht hinein. Ruth.: De tia prosiat ne uczasczaj, de ne prosiat ne bawaj. *2. Der ist gut einladen. Er nimmt nichts an, lehnt ab …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”